Checkliste Lebenslage Bauen

  • Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung

    Der Bau eines Hauses ist für die meisten eine Angelegenheit fürs Leben, deswegen will man nichts falsch machen.

    Vor dem Baubeginn steht eine ausführliche Planungsphase. Um Ihnen die mit dem

    Bau und der Finanzierung entstehenden Begriffe etwas zu erklären, haben wir für Sie das Baulexikon der Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz integriert.

    Planung

    Haus oder Wohnung

    Lassen Sie sich beraten und erstellen Sie eine kleine Entscheidungsmatrix. Fragen Sie auch Haus- oder Wohnungseigentümer nach Ihren Erfahrungen.

    Selbstbau, Erbbau, Kauf oder eine Immobilie ersteigern ?

    Je nach individuellen Gestaltungswünschen können verschiedene Wege zum eigenen Heim führen. Bei bevorzugten Stadtlagen geht dagegen meist nur der Kauf.

    Informationen aus dem rlp-Bürgerservice:

    Bodenrichtwerte/Erbbaurecht

    Wohnungs- und Immobiliensuche

    Größe der Immobilie, Lage, notwendige und gewünschte Infrastruktur

    In der Planung können Sie noch alle Ansprüche stellen. Vergeben Sie am besten gleich Prioritäten, was auf gar keinen Fall wegfallen darf.

    Fragen Sie Ihre Verwaltung nach Planungen für die nächsten 10 Jahre. Lassen Sie sich Flächennutzungspläne und Bebauungspläne zeigen.

    Informationen aus dem rlp-Bürgerservice:

    Baulast

    Bewertung von Grundstücken

    Nun kann ein Kostenplan und eine darauf basierende Finanzierung erstellt werden

    Holen Sie hierzu verschiedene Angebote ein. Planen Sie ggfls. auch so, dass die Garage oder der Dachgeschossausbau später erfolgen kann.

    Bei der Berechnung der Gesamtkosten dürfen auf keinen Fall die Nebenkosten wie Erschließungs-, Bauneben-, Vermessungskosten, Gerichts-, Notar-, oder Maklergebühren vergessen werden.

    Beispiel:

    Grundstück:75000 Euro
    Keller:25000 Euro
    Rohbau:60000 Euro
    Ausbau:80000 Euro
    Umzug:5000 Euro
    Neue Möbel:(Küche etc.)10000 Euro
    Garten (Pflanzen, Zaun)8000 Euro
      
    Nebenkosten 
    Erschließung:10000 Euro
    Erwerbsnebenkosten:10000 Euro

    Als Faustregel gilt, dass wenigstens 1/3 der Gesamtkosten an Eigenkapital vorhanden sein sollte. In unserem Beispiel immerhin rd. 90000 Euro.

    Angaben, die Sie unbedingt vergleichen müssen:

    • Auszahlungssumme (Höhe des Disagios)
    • Zinssatz (Höhe; variabel oder fest)
    • Laufzeit
    • Höhe der Bearbeitungsgebühr
    • Höhe und Laufzeit von Bereitstellungszinsen

      Kreditinstitute berechnen oft, ab einem bestimmten Zeitpunkt, nach Abschluss des Darlehensvertrags für noch nicht in Anspruch genommene Darlehensbeträge Bereitstellungszinsen, da sie selbst diese schon refinanziert haben und deshalb Kosten anfallen
    • Dauer der Festschreibung

    Folgekosten

    Denken Sie daran, dass neben der Hausfinanzierung auch Unterhaltskosten für das Haus anfallen. Neben der Grundsteuer fallen auch die Verbrauchskosten von Gas, Wasser, Strom, Telefon, Kabel, etc an. Darüberhinaus entstehen Kosten für den Schornsteinfeger, die Müllabfuhr oder ein Notgroschen für Reparaturen.

    Staatliche Förderung

    Um den Wohnungsbau und die Bauwirtschaft anzuregen, fördert der Staat den Bau oder den Erwerb von Immobilien. Die Höhe der Förderung hängt dabei von unterschiedlichen Faktoren ab. Um es vorweg zu nehmen. Der Neubau eines Hauses wird am meisten gefördert.

    Hierzu stehen Ihnen auf den Internetseiten des Finanzministeriums Rheinland-Pfalz umfangreiche Informationen und Antragsformulare zur Verfügung.

    Daneben haben Sie noch weitere Möglichkeiten, wie bspw. die Nutzung der Wohnungsbauprämie. Fragen Sie hierzu Ihre Bausparkasse.

    Oder Sie können die Projektförderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
    nutzen.

    Die KfW bietet zum Erwerb von selbstgenutztem Eigentum Finanzierungen mit besonders günstigen Konditionen an. Außerdem werden Projektförderungen für ökologisches Bauen angeboten (z.B. das 100 000 Dächerprogramm für Solarzellen). Sprechen Sie Ihre Bank direkt auf Kredite der KfW an, da einige Banken versuchen, eher ihre eigenen Produkte zu vertreiben. Kredite bei der KfW können nicht direkt bei ihr, sondern nur über die Kreditinstitute beantragt werden.

    Realisierung Ihres Immobilienvorhabens

    Nachdem alles geklärt ist, kann es losgehen.

    Grundstückskauf

    Zuerst muss ein geeignetes Grundstück gefunden werden.

    Bevor Sie ein Grundstück kaufen, sollten Sie unbedingt einen Blick ins Grundbuch werfen um zu klären ob irgendwelche Vorkaufsrechte anderer bestehen oder Baulasten eingetragen sind. Auch sollten Sie evtl. Erschließungskosten bei der Gemeinde anfragen.

    Information aus dem rlp-Bürgerservice:

    Erschließung

    Bauplan erstellen

    Evtl. hat das Grundstück noch Einfluß auf das Gebäude (Hanglage, Vorschriften im Bebauungsplan). Deswegen sollte erst jetzt der endgültige Plan erstellt werden. Dazu benötigen Sie einen Architekten. Fragen Sie Ihre Verwaltung nach Adressen. Oder wenden Sie sich an die Architektenkammer.

    Bauantrag /Bauvoranfrage stellen

    Bevor Sie mit dem Bau beginnen, muss unbedingt eine Genehmigung eingeholt werden. Tip: Die Bauvoranfrage kann Ihnen einige Woche Zeitgewinn verschaffen, da diese nicht so umfassend ist, wie die komplette Baugenehmigung. Evtl. können Sie schon mit ausbaggern und dem Keller beginnen.


    Informationen aus dem rlp-Bürgerservice:

    Bauvoranfrage

    Baugenehmigung/Bauantrag


    Bauphase

    Hoffentlich haben Sie genug Urlaub angespart. Denn Eigenleistung ist am Bau bares Geld.

    Viele Tipps rund ums Bauen gibt es unter:

    www.bauen.de

    oder

    www.baunetz.de

    In den meisten Baumärkten gibt es neben dem Baubedarf auch Anleitungen zur Be- und Verarbeitung der Materialien.
    Tipp: Beginnen Sie nicht gleich im Wohnzimmer mit Ihrer ersten Holzdecke.

    Die Online ? Seiten vieler Baumärkte geben schon eine Menge Informationen über Produkte aber vor allem Preise her.

    Der Spass kann aber von kurzer Freude sein, wenn der Fachmann fehlt. Auskünfte über Handwerker in Ihrer Nähe finden sie auf den einschlägigen Portalen oder fragen sie bei Ihrer Handwerkskammer

    Richtfest

    Wenn der Zimmermann die Dachbalken befestigt hat, sind die Grundzüge des Hauses zu erkennen. Nun ist Zeit für das Richtfest. Alle am Bau Beteiligten, Freunde und Bekannte können eingeladen werden und nach all der Mühe wird etwas gefeiert.

    Einzug/Umzug

    Nachdem alles fertig ist, kommt der schönste Teil. Der Einzug. Damit alles klar geht, nutzen Sie unsere Umzugscheckliste.

    Information aus dem rlp-Bürgerservice:

    Umzugscheckliste

    Die Umzugscheckliste ist wie die Checkliste zum Hausbau interaktiv angelegt und bietet Ihnen eine Reihe von Verwaltungsdienstleistungen online an.

    Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben wird keine Gewähr übernommen


Zuständige Abteilungen

Zuständige Mitarbeitende